Inhalt

Weitere deutsch-italienische Initiativen

Mehrere Personen mit Schreibmaterialien in der Hand oder auf dem Schoß sitzen sich gegenüber.
© DAAD/Heupel
Die engen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien werden durch die vielen Vereinigungen, Komitees, Institute und Forschungszentren bezeugt, die sich jeweils bestimmten Bereichen der deutsch-italienischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen widmen. Es handelt sich um Initiativen, die entweder von beiden Ländern oder – wie in den meisten Fällen – nur von einem beider Länder gefördert werden. Hier werden einige der Hauptinitiativen vorgestellt.

Das Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog ist eine Institution, die durch ein bilaterales Abkommen zwischen Deutschland und Italien gegründet wurde. Es setzt sich al Ziel, die deutsch-italienischen Beziehungen in einem europäischen Geist zu fördern. Ein besonderer Augenmerk liegt auf Politik und Wirtschaft. Villa Vigoni ist der geeignete Ort für wissenschaftliche bi- und trinationalen Tagungen und Zusammenkünfte von Doktoranden. Das Zentrum organisiert außerdem Diskussionsveranstaltungen über Politik, Wirtschaft und Kultur und trägt Kulturveranstaltungen aus.

villavigoni.it

Das italienisch-deutsches historisches Institut, das 1973 gegründet wurde, fördert die Erforschung der Beziehungen, die Deutschland und Italien  aus dem Blickwinkel der europäischen Geschichte verbinden. Um die wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen, wurde eine Fachbibliothek eingerichtet. Das Institut organisiert außerdem Tagungen und Seminare für Wissenschaftler italienischer und deutscher Sprache. Wissenschaftliche Beiträge und Forschungsarbeiten  werden ferner regelmäßig publiziert.

isig.fbk.eu

Diese Akademie wurde 1959 als deutsch-italienisches Kulturinstitut in Meran gegründet.  Sie ist eine Vereinigung, die den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen dem deutschen und dem italienischen Sprachraum fördert. Die Akademie organisiert internationale Tagungen, Symposien und Seminare für Wissenschaftler und Doktoranden sowie öffentliche Lesungen und Vorträge, Ausstellungen und Konzerte. Die Veranstaltungen werden mehrheitlich in Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Universitäten durchgeführt. Mit einigen Hochschulen und Universitätsinstituten bestehen Kooperationsabkommen.

adsit.org

Der italienische Germanistenverband (Associazione Italiana di Germanistica – AIG), wurde 1998 am Linguistikdepartment der Universität Pisa gegründet. Sein Ziel ist es,  das Studium der deutschen Sprache und Literatur in Italien zu fördern, den Austausch auch zwischen den nichtuniversitären Dozenten dieser Fächer zu erleichtern, Kontakte zum Zweck der Information und Kooperation mit interessierten Institutionen zu knüpfen und alle drei Jahre eine wissenschaftliche Fachtagung zu organisieren.

associazioneitalianagermanistica.it

Der Deutsche Italienistenverband (DIV) setzt sich – wie in seiner Satzung festgelegt –  dafür ein, „die italienische Sprache, Literatur und Kultur in Forschung und Lehre zu fördern, zu ihrer Verbreitung im deutschen Sprachraum beizutragen und die institutionellen Interessen der Italianistik wahrzunehmen“.

italianistenverband.de

Die Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens (Universität Saarbrücken) ist eine wissenschaftliche Vereinigung, deren Mitglieder in erster Linie Historiker sind, aber auch Wissenschaftler anderer Fächer gehören dazu. Ihr Hauptziel ist es, die Forschungsmöglichkeiten über die italienische Zeitgeschichte für die einzelnen Wissenschafter zu verbessern, die sich nicht in Italien befinden. Um dies zu erreichen unterstützt sie den Austausch von Informationen zur historischen Italienforschung unter ihren Mitgliedern sowie ihre Vernetzung. Sie setzt sich außerdem für den Austausch mit italienischen Historikern ein. Sie arbeitet mit dem Deutschen Historischen Institut (DHI) eng zusammen.

uni-saarland.de

Die Italienische Gesellschaft für die zeitgenössische Geschichte des deutschsprachigen Raums (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell’Area di Lingua Tedesca – SISCALT), wurde 2011 am Italienisch-deutschen historischen Institut gegründet. Sie möchte in Italien ein Ort des lebendigen Austauschs über die unterschiedlichen historischen Forschungsaspekte sein, die um den deutschsprachigen Bereich der zeitgenössischen Epoche kreisen. Sie fördert  den Dialog und den Kontakt zur historiographischen Landschaft in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Die Gesellschaft steht allen offen, die sich in Italien für die Zeitgeschichte des deutschsprachigen Raums wissenschaftlich interessieren.

siscalt.it

Das Deutsch-Italienische Institut für Rechtskulturvergleich in Europa (D.I.R.E.) wurde 2009 an der juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden gegründet. Es hat einen internationalen und interdisziplinären Charakter und sieht seine Aufgabe in der Erforschung und Analyse der europäischen Rechtskulturen. Dabei steht auch die Beschäftigung mit der Frage im Mittelpunkt, welche Perspektiven und Bedingungen  zu einer gemeinsamen europäischen Rechtskultur führen können. Das Institut pflegt eine stetige Zusammenarbeit mit dem Italien-Zentrum der Technischen Universität Dresden.

tu-dresden.de

Die Deutsch-Italienische Juristenvereinigung setzt sich für einen fruchtbaren Dialog über Rechtsfragen ein , die beide Länder betreffen. Auch italienische Rechtswissenschaftler und Anwälte können Mitglieder werden. Mit der italienischen Schwestervereinigung , der Associazione per gli scambi culturali tra giuristi italiani e tedeschi, organisiert sie zweijährliche Tagungen.

dijv.org

Bei den Istituti Culturali Italo-Tedeschi (ICIT) und den Associazioni culturali italo-tedesche (ACIT) handelt es sich  um italienische Vereine, die sich in zahlreichen Städten Italiens befinden und der Förderung der deutschen Sprache und Kultur widmen. Zu ihren Aktivitäten zählen die Organisation von Veranstaltungen mit Deutschlandbezug, Deutschkursen und -prüfungen sowie Informationsangeboten über Deutschland. Am Goethe-Institut Rom ist 2009  eine Koordinationsstelle der Kulturgesellschaften in Italien eingerichtet worden. Eine Liste der in Italien tätigen Kulturgesellschaften kann über folgenden Link konsultiert werden:

goethe.de

Die Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) wurde 1953 gegründet und umfasst als Dachverband 52 Regionalgesellschaften in ganz Deutschland. Deren gemeinsames Ziel ist die Pflege und Unterstützung der Völkerverständigung sowie der deutsch-italienischen Kulturbeziehungen, vor allem aus der Perspektive des europäischen Einigungsprozesses.

italien-freunde.de

Die Deutsch-Italienische Vereinigung  wurde 1966 in Frankfurt am Main aus privater Initiative gegründet. Sie organisiert Italienischkurse, Konferenzen über Themen mit Italien- und Deutschlandbezug, Lesungen, Konzerte italienischer Musik und gibt wissenschaftliche Veröffentlichungen heraus, u. a. die Fachzeitschrift “Italienisch”,  Organ des Deutschen Italianistenverbands.

div-web.de

Anzeigen deutscher Hochschulen

1/14

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

M.A./M.Sc. Human and Artificial Intelligence

Discover our brand-new Master's program for graduates of Philosophy, Psychology, and Computer Science!

Mehr

Management in Nonprofit-Organisations (M.A.) Master of Arts

For the society of tomorrow: become an expert in nonprofit management Do you want to use your management talent to make a positive impact on society?

Mehr

Shape your future. With Engineering and Computer Science.

Benefit from innovative teaching and research, strong ties to industry and a vibrant city in the heart of Europe. Study at the University of Stuttgart!

Mehr

Study at Germany´s oldest private business university

Since 1971, EBS Universität educates the leaders of tomorrow. Start your bachelor's or master's studies at EBS now and be empowered to make a difference in the world.

Mehr

The University of Mannheim – your gateway to the world!

The University of Mannheim offers the perfect combination of top-ranked degree programs, international flair, and an ideal learning environment, right in the heart of Europe.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

„Advanced Quantum Physics“ International Master’s program at RPTU in K...

Discover modern science on atomic & sub-atomic scales at one of the leading German research departments and learn from award-winning teachers. https://physik.rptu.de/quantum-master

Mehr

International Wine Business B.Sc. – Your Tuition-free Gateway to the G...

Launch your career in the global wine industry with the English-taught International Wine Business program at Hochschule Geisenheim University!

Mehr

Study at Germany's first AI university!

We are rethinking university: discover our innovative teaching and learning concept and the AI & Robotics and Human & Artificial Intelligence Master's degree programs!

Mehr

English-taught Bachelor Programs in Mechatronics & Mechanical Engineer...

Welcome at Aalen University of Applied Sciences – Discover your future in Germany and start your career with one of our fully English-taught bachelor programs Mechatronics Engineering and Mechanical E...

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

Applications open: Research in Design, Art and Media (M.A.)

Designing the Future: The Master's program for up-and-coming (media) artists, designers, photographers, filmmakers etc. Apply now for winter semester 2025!

Mehr

Kontakt

Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts